top of page

Suchergebnisse

81 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Road to Munich: 24 Jugendliche, 4 Altersgruppen, 1 Team, 1 Traum – Der KV Aschaffenburg auf den Deutschen Jugendmeisterschaften 2025

    Nachdem München am vergangenen Samstag bereits Austragungsort des Champions-League-Finales war, steht am kommenden Wochenende das nächste Großevent in der bayerischen Landeshauptstadt an: die Deutschen Jugendmeisterschaften im Kegeln 2025. Wie im Vorjahr fiel der Austragungsort auf Deutschlands größte Kegelsportanlage an der Säbener Straße – direkt neben dem FC Bayern Campus. Das Kegelzentrum umfasst 18 Bahnen auf zwei Ebenen und bietet damit perfekte Bedingungen für ein Turnier dieser Größenordnung! Für unsere Nachwuchskeglerinnen und -kegler sind die Meisterschaften der Höhepunkt einer intensiven, von Höhen und Tiefen geprägten, Saison. Jetzt heißt es: letzte Kraftreserven mobilisieren und sich mit den besten elf Mannschaften aus den deutschen Classic-Kegelverbänden messen! Das Ticket für München lösten sowohl unsere Jungs als auch Mädels in den Altersklassen U14 und U18 durch herausragende Leistungen in der hessischen Landesliga. Damit ist der KV Aschaffenburg (kurz: KVA; lang: "Verein der Kegler von Aschaffenburg und Umgebung") der einzige Verein deutschlandweit, der 2025 alle vier Altersklassen bei den Deutschen Meisterschaften vertreten darf – ein großartiger Erfolg! Der Weg nach München Die Qualifikation für hessische Teams führt ausschließlich über die Landesliga. In vier Spieltagen zwischen November und Februar kämpfen die Mannschaften um den Titel des Hessenmeisters. Punkte gibt es nach Platzierung am jeweiligen Spieltag: Der Tagessieger erhält so viele Punkte wie es Teams gibt – der Letztplatzierte entsprechend nur einen Punkt. U14 männlich In dieser Altersklasse waren vier Mannschaften am Start. Schon im Vorfeld zeichnete sich ein enger Zweikampf zwischen der KVA-Auswahl und dem KV Wölfersheim ab. Dies bestätigte sich bereits am ersten Spieltag, der mit einem hauchdünnen Sieg für den KVA endete – nur 30 Holz trennten die Teams. Doch schon am nächsten Spieltag folgte ein Rückschlag: eine klare Niederlage auf den Heimbahnen der Wölfersheimer. Davon ließ sich das Team von Trainerin Elke Rumel jedoch nicht beeindrucken. In den verbleibenden beiden Duellen sammelten sie mehr Holz als der direkte Konkurrent und sicherten sich zum dritten Mal in Folge den Titel des Hessenmeisters – die erste Fahrkarte nach München war gelöst! U18 männlich Hier kämpften sechs Teams um den Titel, darunter zwei Mannschaften des KVA. Die erste Mannschaft setzte schon am ersten Spieltag mit 2300 Holz in Lorsch ein dickes Ausrufezeichen und machte damit ihre Titelambitionen klar! Auch an den folgenden Spieltagen zeigten unsere Jungs eine starke Leistung und gaben nur einen einzigen Punkt ab. Mit 23 von 24 möglichen Punkten und fast 400 Holz Vorsprung auf den Vizemeister – die eigene zweite Mannschaft – qualifizierte sich das Team souverän für die Deutschen Meisterschaften. Damit verteidigten auch sie ihren Hessenmeistertitel aus dem Vorjahr. U14 weiblich Etwas spannender verlief die Qualifikation bei den Mädels. Nach einem zweiten Platz zum Auftakt steigerte sich das Team kontinuierlich und gewann die restlichen drei Spieltage. So qualifizierte sich neben den Jungs auch die erste weibliche KVA-Mannschaft für das nationale Großevent. U18 weiblich Ein echter Krimi spielte sich bei der U18 weiblich ab. Schon früh war klar, dass der Titel zwischen Lorsch und Aschaffenburg entschieden würde – der Druck war entsprechend hoch. Die ersten beiden Spieltage gingen denkbar knapp verloren: mit 13 bzw. 12 Holz Rückstand verpasste man jeweils den Tagessieg. Die Enttäuschung war spürbar – ein Sieg wäre jeweils möglich gewesen. Am dritten Spieltag ging es auf unsere "Heimbahnen"* nach Aschaffenburg-Damm. Dort konnte man durch eine starke Leistung die entscheidende Gesamtholzzahl zu den eigenen Gunsten drehen. Zudem rückte man auf einen Punkt im Gesamtklassment auf den Spitzenreiter heran. Somit kam es zum großen Showdown am letzten Spieltag in Wiesbaden, bei dem klar war: Nur ein Sieg würde die Qualifikation noch ermöglichen. Und tatsächlich: Nach drei Stunden Kampf stand der Tagessieg fest – Qualifikation geglückt! Doch die Lorscher legten Protest ein – mit Erfolg. Somit musste das Spiel gemäß der Sportkommissare wiederholt werden. Trotz Enttäuschung und Frust mobilisierten unsere Mädels im Nachholspiel noch einmal alle Kräfte. Mit einem beeindruckenden Fanblock im Rücken spielten sie sich in einen Rausch und siegten mit fast 200 Holz Vorsprung. Damit war auch hier der Weg nach München frei! Ein Verein, vier Altersklassen – deutschlandweit wohl einzigartig Der KV Aschaffenburg ist 2025 der einzige Verein in Deutschland, der alle vier Altersklassen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften stellt. Die Grundlage für diesen Erfolg liegt in der besonderen Vereinsstruktur: Der KV Aschaffenburg ist der Dachverein aller Kegelclubs der Landkreise Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart – mit aktuell 28 angeschlossenen Clubs. Alle Mitglieder dieser Clubs sind automatisch auch Mitglieder des KV Aschaffenburg. Dadurch ergibt sich ein breiter Talentpool, aus dem für jede Altersklasse eine schlagkräftige Auswahlmannschaft gebildet werden kann. Zu Primi im Nachwuchsbereich zählen u. a. Frammersbach, Großostheim, Kleinostheim, Mömlingen und Kleinwallstadt mit einer zweistelligen Anzahl von Jugendspielern. Zusätzlich betreibt der KVA eigene Ligen und Wettbewerbe, was die Nachwuchsförderung auf allen Ebenen stärkt. Seit 1920 ist Aschaffenburg damit eine Kegelhochburg am bayerischen Untermain und hessischen Kegelverband! Vorschau auf das Wochenende in München Die Vorfreude ist riesig – bei den Spielern, Trainern und natürlich den mitreisenden Fans. Endlich können sich unsere Talente auf einer der besten Kegelanlagen Deutschlands mit der nationalen Spitze messen. Für die Trainer ist es ebenfalls eine Ehre, dass ihre Schützlinge qualifiziert sind, da sie mit viel Kraft und Herzblut darauf hingearbeitet haben. Das Ziel für den KVA ist klar: eine bessere Platzierung als im Vorjahr. Ob das klappt wird sich zeigen. Nach einer durchwachsenen Generalprobe gegen den TSV Lauf am vergangenen Wochenende kann es an der Säbener Straße nur bergauf gehen. Wir freuen uns auf ein unvergessliches Wochenende voller Spannung, Emotionen und Teamgeist. Der KVA tritt nicht nur als Mannschaft auf – wir sind eine Familie. Die Stimmung innerhalb der Teams und über alle Altersklassen hinweg ist einzigartig. Deshalb sind wir überzeugt: Dieses Wochenende wird ein echtes Kegelfest für den ganzen KVA. Den Auftakt macht die Alterskohorte der U14 am Freitag ab 9 Uhr, bevor die U18 dann am Samstag ebenfalls ab 9 Uhr ran darf. Nachdem die Team-Wettbewerbe am Samstag zu Ende gehen, dürfen an Pfingstsonntag und -montag die Einzelstarter ran. Wir sind gespannt, was unsere jungen Talente auf die Platte bringen werden und wünschen allen Spielerinnen und Spielern: Gut und viel Holz! Genießt es, auf dieser Bühne stehen zu dürfen! * Das Kegelzentrum Aschaffenburg-Damm ist zwar die Heimstätte des KV Aschaffenburg, allerdings spielt fast keiner der Auswahlspieler bei einem dort ansässigen Verein. Siegerfotos der Hessenmeister:innen

  • Generalversammlung 2025: Sportliche Erfolge und Abstimmung über Umbau der Kegelbahn

    Am Donnerstag, den 10. April 2025, war es wieder so weit: Unsere diesjährige Generalversammlung fand statt und brachte zahlreiche Mitglieder zusammen. Unser 1. Vorsitzender Bernd Heider begrüßte 23 Teilnehmer, darunter auch den amtierenden 2. Bürgermeister Ludwig Seuffert und eröffnete die Sitzung mit einer Gedenkminute für die Verstorbenen unseres Vereins. Darunter auch unseren Ehrenvorsitzenden Werner Haun. Danach folgte ein Rückblick auf ein spannendes und ereignisreiches Geschäftsjahr 2024, das nicht nur durch sportliche Erfolge, sondern auch durch eine enge Gemeinschaft geprägt war. Glanzvolle sportliche Erfolge Besonders stolz hob unser 1. Vorstand die außergewöhnlichen Leistungen unserer Aktiven und Schüler hervor. So konnte ein Teil unserer Jugend im Trikot des KV Aschaffenburg nach 2023 und 2024 auch in diesem Jahr den Hessenmeistertitel in der Altersklasse U14 verteidigen. Diese herausragende Leistung wird mit der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Juni 2025 in München belohnt. Daneben bedankte er sich auch an die unermüdliche Jugendarbeit unserer Trainerinnen und Trainer, allen voran Elke Rumel, die zurzeit ihre C-Trainer-Ausbildung absolviert. Zudem wurden auch die Bemühungen unseres Social Media Teams hervorgehoben, die durch viel Engagement die Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins verbessert haben - ob mit Facebook, Instagram, Youtube oder der eigenen Vereinswebsite! Daneben erwähnte er auch die Leistungen unserer zweiten Mannschaft, die etwas überraschend, aber dennoch verdient Meister in der A-Liga 1 wurde. Damit spielt unsere Regionalliga-Reserve nächstes Jahr in der Bezirksliga. Auch die Erste erwähnte er, jedoch war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, ob der direkte Klassenerhalt erreicht werden würde. Am Ende seiner Rede dankte sich Bernd Heider nicht nur bei seinen Vorstandskollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, sondern lobte auch den hervorragenden Zusammenhalt innerhalb der Mannschaften. Dieser Teamgeist war, aus seiner Sicht, ein wesentlicher Faktor für den sportlichen Erfolg. Veränderungen an der Kegelbahn prägten das aktuelle Geschäftsjahr und werfen ihre Schatten voraus. Anschließend berichtete unser Schriftführer Burkhard Büttner von einem insgesamt erfolgreichen Geschäftsjahr. Für unsere Bahnanlage wurden neue Kegel ohne Holzkern und ohne Zentrierkugel angeschafft und noch vor Saisonbeginn verbaut. Hierfür hat man extra neue Standplatten erworben. Zudem stellte er in Aussicht, dass im nächsten Geschäftsjahr die vier Anläufe der Kegelbahn modernisiert werden könnten. Grund hierfür: Die Anlauffläche wird zunehmend rutschiger und bietet nicht mehr den notwendigen Grip. Auch Burkhard hob das Gemeinschaftsgefühl und die positive Stimmung im Verein hervor. Gefördert wurde diese durch diverse Freizeitveranstaltungen sowie gemeinsame Abende auf der Kegelbahn. Dabei ist er der festen Überzeugung, dass solche Events wiederholt werden. 😉 Sportliche Highlights und ein Triumph im Landkreispokal Als Dritter war unser Sportwart Marc Heider an der Reihe. Er legte in einem umfassenden Bericht die sportlichen Leistungen und Erfolge der aktuellen Saison dar. Kurzum unser Verein kann stolz sein auf die gezeigten Leistungen seiner Mitglieder, denn in allen Mannschaften wurden diverse persönliche Bestleistungen gespielt! Sein Bericht zur ersten Mannschaft war geprägt von einer sportlichen Berg- und Talfahrt. Mit herausragenden Leistungen, wie dem Auswärtsligarekord von 3433 Holz im Kegelzentrum Aschaffenburg-Damm, machte die Mannschaft um Thomas Büttner ihre Ambitionen auf den Klassenerhalt deutlich. Gleichzeitig gab sie aber auch sicher geglaubte Punkte und Spiele im letzten Moment wieder her, weshalb der Klassenerhalt bis zum letzten Spieltag nicht klar war. Da die Generalversammlung vor dem 18. Spieltag stattfand, appelierte unser Sportwart nochmal an die Mentalität der Mannschaft und schwor sein Team auf das große Saisonziel - den Klassenerhalt - ein. Bei der zweiten Mannschaft war die Freude über den überraschenden Meistertitel spürbar! Mit - zu diesem Zeitpunkt - 28-8 Punkten blickte man auf eine hervorragende und dominante Saison in der A-Liga 1 zurück. Mit nur einer Niederlage konnte unser Sportwart von einer mehr als verdienten Meisterschaft sprechen. Damit spielt unsere Regionalliga-Reserve in der nächsten Saison mehr als verdient in der Bezirksliga. Lobenswert war auch die konstante Leistung unserer frischen U18-Spieler, die sich von Anfang an in den Dienst der Mannschaft gestellt haben und wesentlich zu diesem Erfolg beitrugen. Unsere 3. Mannschaft durfte in Marcs Bericht natürlich auch nicht fehlen. Hier konnten verschiedene Spieler ihr Debüt feiern und somit direkt eine persönliche Bestleistung aufstellen. Damit zeichnet sich unsere dritte Mannschaft vor allem als "Ausbildungs-Station" für die erste und zweite Mannschaft aus, denn hier wird explizit auf die Entwicklung und Integration von neuen und Nachwuchsspielern geachtet. Ein weiterer Punkt im Bericht des Sportwarts war der Landkreispokal 2025. Nach dem Sieg im "Finale dahoam" konnte man in der letzten Saison erstmals den Pokal nach Kleinwallstadt holen und startete nun als Titelverteidiger. Long story short: Nur Thomas Büttner konnte in Mömlingen überzeugen, wodurch wir verdient und leider chancenlos auf dem letzten Platz landeten. Naja, nächstes Jahr gibt es eine neue Titelchance! Auch bei der diesjährigen Clubmeisterschaft wurden beeindruckende Ergebnisse gekegelt. Den Sieg bei den Damen konnte sich Désirée Rittger den Titel sichern. Thomas Büttner hieß der Sieger bei den Herren und stellte mit 2215 Holz einen neuen Vereinsrekord auf. Eine komplette Liste der erzielten Ergebnisse der Clubmeisterschaft wird noch auf Instagram gepostet. Die Jugend – unsere Zukunft Als vorletzte Rednerin war unsere Jugendwartin Elke Rumel an der Reihe. Sie berichtete Stolz über die Erfolge unserer Nachwuchsspieler sowohl auf Bezirks- als auch auf Landes- und Bundesebene. Erstmals nach 13 Jahren konnte unser Verein eine Mannschaft im Schülerzukunftspokal stellen und erreichte auch mit Unterstützung von Gastspieler Luis Fleckenstein (SG Kleinostheim/Mainaschaff) einen tollen 3. Platz. Damit konnte man nach den Top-Mannschaften Frammersbach und Großostheim den inoffiziellen Titel "Best of the Rest" einfahren. Daneben berichtete Elke ebenfalls über die Leistungen unserer Jugenspieler im Dienst des KV Aschaffenburg (KVA). So wurden in der Altersklasse U14 Marlon Golombek und in der Altersklasse U18 Simon Rumel und Jakob Roth nominiert. In der Klasse der U14 konnte sich Marlon mit seiner Mannschaft nach vier intensiven Spieltagen zum Hessenmeister 2025 krönen und ist somit für die Deutsche Jugendmeisterschaft (DJM) in München qualifiziert. Für unsere U18-Spieler sprang nach vier Spieltagen der Titel Vize-Hessenmeister heraus, denn gegen die 1. Mannschaft des KVA hatte man klar das Nachsehen. Dennoch gehören unsere beiden Schützlinge zum erweiterten Kader für die DJM. Bei den Bezirksmeisterschaften gaben unsere KVA-Auswahlspieler ihr Bestes und mussten sich hier gegen ein starkes Teilnehmerfeld durchsetzen. Bei der U14 kam Marlon zwar in den Endlauf, verpasste aber trotz persönlicher Bestleistung von 532 Holz um 6 Kegel die Qualifikation für die Hessenmeisterschaft. Bei der U18 musste sich Simon Rumel schon im Vorlauf verabschieden und für Jakob war nach dem Endlauf ebenfalls Schluss. Damit wird im nächsten Jahr wieder angegriffen! Zur Stärkung des Zusammenhalts innerhalb unserer Jugend führte man auch in diesem Jahr wieder eine erfolgreiche Schnitzeljagd durch. Diese war ein voller Erfolg - den komplette Bericht hierzu findest du hier . Danach wurde mit den Aktiven und Eltern der Kinder noch gemeinsam gegrillt und gemütlich beieinander gesessen. Am Schluss ihrer Rede bedankte sich Jugendwartin Elke Rumel bei ihrem Trainerteam bestehend aus Markus Boneberger und Thomas Büttner, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg der Jugendlichen beigetragen haben. Die unermüdliche Arbeit von Elke und ihrem Trainerteam bildet das Fundament für die beeindruckenden Erfolge unserer Jugend und trägt sichtbare Früchte. Mit aktuell 16 Jugendlichen in verschiedenen Altersklassen gehören wir zu den Vereinen mit den meisten Nachwuchskeglern im Bezirk und im Landesverband Hessen. Zudem wurde unsere Nachwuchsförderung auf lokaler Ebene mit dem Toni-Degen-Preis ausgezeichnet und monetär unterstützt. Finanzen und Abstimmung über die Erneuerung der Anläufe Auch über das Finanzielle wurde bei der Generalversammlung gesprochen. Dabei konnte unser Kassier Florian Seitz positive Zahlen vermelden, die von unseren Kassenprüfern bestätigt wurden. Mit diesen Zahlen befinden wir uns auf einem guten Weg und legen den Grundstein für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Der letzte Tagesordnungspunkt war die Abstimmung über die Erneuerung der Anläufe. Die Umbaumaßnahme muss satzungsmäßig sowie wegen der betraglichen Höhe von den Mitgliedern genehmigt werden. Nach einer kurzen Rede unseres 1. Vorsitzenden über die Notwendigkeit und die veranschlagten Kosten wurde der Antrag zur Abstimmung freigegeben. Die anwesenden Mitglieder sprachen sich einstimmig für die Umbaumaßnahme aus. Ein harmonischer Abschluss Zum Schluss übernahm der Kleinwallstadts zweiter Bürgermeister Ludwig Seuffert kurz das Wort. Er lobte die sportlichen Erfolge unseres Vereins sowie die geleistete Vereinsarbeit, die auch der Marktgemeinde zu Gute kommt. Nachdem es unter „Wünsche und Anträge“ nur kleinere Wortmeldungen gab, schloss Bernd Heider die Generalversammlung um 21:15 Uhr. Mit einem kräftigen „Gut Holz, Kleinwallstadt – Bahn frei!“ verabschiedete er die Teilnehmer in den gemütlichen Teil des Abends. Insgesamt blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück, das zwar von sportlichen Höhen und Tiefen geprägt war, aber gleichzeitig auch einen starken Vereinszusammenhalt offenbarte. Mit diesen Worten freuen wir uns auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge in der neuen Saison!

  • Erster 600er bringt den Auswärtssieg: Kleinwallstadts Boneberger trotz Trainingsrückstand stark

    Kleinwallstadts Markus Boneberger im Gespräch nach dem Spiel gegen Breuberg-Höchst Wegen eines klassischen Fehlstarts in die neue Saison findet sich Bahnfrei Kleinwallstadt aktuell im Tabellenkeller wieder. Ein erster Befreiungsschlag gelang dem Vorjahresvierten am vierten Spieltag mit einem Heimerfolg über Bahnfrei Damm III. Auch in Breuberg wurden sie nicht unbedingt als Favorit gehandelt. »Die Matches gegen Höchst sind meist hart umkämpft. Letztes Jahr haben wir dort eine Packung mitbekommen«, erklärt Markus Boneberger, »trotzdem hatten wir das Ziel, die Punkte zu holen.« Entgegen der aktuellen Papierform legte die Kleinwallstädter Startformation einen verlustpunktfreien Auftakt vor. Dabei erhöhte Markus Boneberger seinen persönlichen Bestwert um 31 Kegel auf 606. »Wegen einer Corona-Erkrankung konnte ich gar nicht trainieren und wollte nur probieren, ob es überhaupt geht - ohne Druck und größeres Ziel. Als ich gemerkt habe, es wird viel, habe ich nicht mehr auf die Anzeige geschaut, sonst schaltet sich der Kopf ein«, schmunzelt Boneberger. »In einem Glücksmoment habe ich im vorletzten Wurf einen geplatzten Anwurf geräumt und kam nochmal in die Vollen. Mit diesem 600er konnte ich meine erste Schallmauer durchbrechen. Ich bin halt eine Wundertüte.« Bruder als Vorbild Über seinen sieben Jahre älteren Bruder Andreas wurde er bereits mit sechs Jahren vom Kegeln angefixt. Seit über 20 Jahren greift der 29-jährige bei Bahnfrei zur Kugel. »Ich hatte das Ziel, dorthin zu kommen, wo mein Bruder ist - er war mein Vorbild.« Der gebürtige Kleinwallstädter kann sich auch nicht vorstellen, seinen Heimatclub zu verlassen. »Wir sind eine recht junge Mannschaft und auch der ganze Club ist sehr harmonisch«, ist der gelernte Netzwerkadministrator so zufrieden, dass er sich seit einigen Jahren auch mit um die eigene Vereinsjugend kümmert. Anderweitig sportlich ausprobiert hat er sich nie: »Für das Kegeln kommt es weniger auf eine athletische Figur an, eher auf die Technik. Für die Ausdauer reicht Kegeln allein aber nicht«, erklärt er. Dafür hält er sich neben seinen anderen Vorlieben, wie Schach und Lesen, mit Joggen und Radfahren fit. Warum Kegeln? Boneberger : Es ist ein Sport, den man immer machen kann, zu jeder Jahreszeit und in jedem Alter. Es wird auch nie langweilig. Was war dein schönstes Kegel-Erlebnis Boneberger: Die Meisterschaft in der Gruppenliga 2018/19 mit dem Sieg am letzten Spieltag in Frammersbach sind wir aufgestiegen in die Regionalliga. Welche Ziele hast du in dieser Saison mit deinem Team? Boneberger : Ein Platz im Mittelfeld * Dieser Artikel ist am 30.10.2024 um 13:20 Uhr auf der Website des Main-Echos veröffentlicht worden. Autorin: Astrid Herger. Den originalen Artikel findest Du hier .

  • Toni-Degen-Preis für sechs Kleinwallstädter Vereine

    Am Weihnachtsmarkt in Kleinwallstadt werden nicht nur die Kinder beschenkt, sondern traditionsmäßig auch die Vereine für ihre hervorragende Jugendarbeit mit Geldern aus dem Vermächtnis des verstorbenen ehemaligen Landtagsabgeordneten Anton »Toni« Degen belohnt. In diesem Jahr wird mit dem Preisgeld des nach dem Stifter benannten Preises, das aus Zinszahlungen auf dessen vererbtes Barvermögen besteht, die Jugendarbeit in sechs Vereinen unterstützt. »Toni Degen war vor vielen Jahren schon bewusst, wie wichtig die Jugendarbeit der Vereine für den eigenen Fortbestand ist, aber auch für die Jugendlichen und ihre weitere positive Entwicklung selbst«, erklärte Bürgermeister Thomas Köhler bei der diesjährigen Verleihung des Toni-Degen-Preises. Je 500 Euro erhalten für hervorragende Jugendarbeit die DJK, der Kegelclub, der Musikverein, der Tanzsportclub sowie die Turnvereine aus Kleinwallstadt und Hofstetten. Damit wurden seit 2006 Preisgelder in Höhe von insgesamt 68.000 Euro ausgeschüttet. Die Nachwuchskegler gehören zu den führenden Vereinen der Kegler von Aschaffenburg und Umgebung (KVA) und haben 2024 bei Meisterschaften vordere Plätze belegt. Der Tanzsportclub ist erfolgreich in der Zweiten Bundesliga sowie bei den bayerischen Meisterschaften vertreten. Der Musikverein hat an der Schule ein Bläserklassenprojekt begonnen und bietet außerdem musikalische Früherziehung an. Mit kreativen Angeboten buhlt die DJK um Nachwuchs, hat Paddel-Boards angeschafft, weil diese Sportart sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Beim Turnverein Kleinwallstadt sind besonders die jugendlichen Handballer und Schwimmer erfolgreich, in Hofstetten die Tischtennisabteilung und die Turngruppen. Allen Vereinen ist gemeinsam, dass die Kinder und Jugendlichen von qualifizierten Übungsleitern betreut werden, die überwiegend aus den eigenen Reihen stammen. Mit dem erhaltenen Preisgeld, das komplett in die Jugendarbeit der jeweiligen Vereine fließt, soll der Grundstock für weitere Erfolge gelegt werden. Für den Toni-Degen-Preis können sich die Ortsvereine formlos bewerben. Dann entscheidet ein Vergabegremium anhand der eingereichten Unterlagen über die Preisvergabe. * Dieser Artikel ist am 11.12.2024 um 22:06 Uhr auf der Website des Main-Echos veröffentlicht worden. Autorin: Christel Ney. Den originalen Artikel findest Du hier .

  • Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden und guten Sportkameraden Werner Haun

    Werner Haun ist am 22.11.24 im hohen Alter von 90 Jahren von uns gegangen. Er trat im Juli 1952 als aktives Mitglied dem Kegelclub bei. Als 1. Vorsitzender und in der Vorstandschaft lenkte er viele Jahre mit Weitsicht die Geschicke unseres Vereins. Werner hatte maßgeblichen Anteil daran, dass wir heute in der Wallstadthalle auf modernen Bahnen unseren Kegelsport ausüben können. Mit seinem fundierten Wissen stand er uns immer mit Rat und Tat zur Seite. Als aktiver Spieler unterstützte er lange Jahre unseren Verein. Auch nach seiner aktiven Zeit hielt er uns die Treue. 1998 wurde Werner für seine außergewöhnlichen Leistungen im Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Für seine über 70-jährige Vereinszugehörigkeit konnten wir ihn 2023 mit der goldenen Ehrennadel auszeichnen. Mit Werner verlieren wir einen wertvollen Menschen. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen. Wir werden Dich in ehrenvoller Erinnerung behalten. Ruhe in Frieden!

  • 7. Spieltag: Ein Spieltag zum Vergessen für alle Mannschaften

    Nach einer spielfreien Woche, die von spannenden Wettbewerben wie der zweiten Vorrunde des Landkreispokals und dem U14-Ländervergleich geprägt war, stand an diesem Wochenende wieder der Ligabetrieb im Fokus. Unsere erste Mannschaft reiste zum Kellerduell nach Maintal-Bischofsheim, während die zweite Mannschaft gegen die Obernburger Kegler antreten musste. Unsere Dritte musste ihr Können in Oberafferbach unter Beweis stellen. 1. Mannschaft – Regionalliga A Für unsere erste Mannschaft ging es darum, die deutliche Niederlage gegen Kleinostheim/Mainaschaff aus der Vorwoche wiedergutzumachen. Der Tabellenletzte #Bischofsheim schien dafür der richtige Gegner zu sein, denn die Hausherren konnten in der bisherigen Spielperiode nur einen Sieg eingefahren und das auswärts. Doch die Partie versprach spannend zu werden, nicht zuletzt wegen der für uns noch unbekannten Bahnen – die Bischofsheimer wechselten erst in dieser Saison aus der Regionalliga B zu uns.   Das Spiel begann am Sonntag um 15:30 Uhr mit unserer Startachse, bestehend aus Burkhard Büttner und Markus Boneberger. Burkhard erwischte einen rabenschwarzen Tag: Mit ungewohnter Drehkugel – vielleicht war ihm heute eher nach Bowling statt Kegeln zu mute :D – machte er sich das Leben selbst schwer und kam nach 60 Wurf auf schwache 207 Holz. Um möglicherweise noch etwas retten zu können, wurde unser U14-Spieler Marlon Golombek eingewechselt. Dieser konnte sich nach einem holprigen Start im zweiten Satz fangen und rief mit 118 Holz seine gewohnte Leistung ab. Gemeinsam erreichte unser Duo 420 Holz, unterlag damit aber klar mit 0:4 und 420:495 Holz. Bei Markus verliefen die 120 Wurf besser. Auf den anspruchsvollen Bahnen konnte der Kleinwallstädter nach anfänglichen Schwierigkeiten nochmal deutlich zulegen und holte mit 4:0 und 503:474 Holz den ersten Mannschaftspunkt für uns.   Trotz der durchwachsenen Leistung unserer Startachse lagen wir nach dem ersten Drittel nur mit 46 Holz hinten. Unsere Mittelachse mit Florian Seitz und Thomas Büttner setzte nun alles daran den Rückstand zu verringern oder sogar das Spiel zu drehen. Florian brauchte den ersten Durchgang, um sich an die unbekannten Bahnen zu gewöhnen und konnte in den verbleibenden Durchgängen seine gewohnte Stärke ausspielen. Mit 3:1 und 523:495 Holz holte er den zweiten Mannschaftspunkt. Thomas überzeugte ebenfalls, hatte jedoch ab dem 45. Schub mit Adduktorenproblemen kämpfen. Sichtlich geschwächt aber voller Willenskraft spielte unser Mannschaftsführer weiter und erzielte mit 557 Holz ein hervorragendes Ergebnis. Durch seinen Kampfgeist holte er 4 Satzpunkte und damit unseren dritten Mannschaftspunkt. Gute Besserung an dieser Stelle!   Mit einem Vorsprung von 35 Holz ging unsere Schlussachse, bestehend aus Fabian Golombek und Marc Heider, auf die Bahn. Ihre Aufgabe war es, den Vorsprung zu halten und mindestens einen weiteren Mannschaftspunkt zu sichern. Leider gelang dies nicht. Marc tat sich auf den Bischofsheimer Bahnen schwer und konnte nicht wie gewohnt mithalten. Mit 1,5:2,5 und 502:551 Holz musste er sich geschlagen geben. Fabian zeigte im ersten Durchgang mit 141 Holz eine solide Leistung konnte aber in den restlichen 90 Wurf nicht mehr daran anknüpfen. Sein Gegner nutzte diese Schwäche gnadenlos aus und schob einen Neuner nach dem anderen. Somit holte er verdient alle vier Satzpunkte und erzielte 616 Holz (V: 376; A: 240). Damit gab alleine Fabian fast 130 Holz ab.   Nach rund drei Stunden ging das Duell gegen die Bischofsheimer Kegler zu Ende. Mit 3:5 und 2991:3135 Holz mussten wir eine deutliche Niederlage hinnehmen. Besonders die überragende Leistung der Bischofsheimer Schlussachse machte heute den Unterschied. Wie schon am 6. Spieltag fehlte es bei uns einfach überall – von den Vollen bis ins Abräumen. Nun heißt es, aus den letzten beiden Spielen der Saison noch möglichst viele Punkte mitzunehmen, bevor wir eine ausführliche Analyse starten können. Kopf hoch und weiter geht’s!   Die Ergebnisse der ersten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Nicola Matic 495 1 : 0 420 Burkhard Büttner*/ Marlon Golombek Ralf Keiderling 474 0 : 1 503 Markus Boneberger Andreas Neufeld 504 0 : 1 557 Thomas Büttner Uwe Haueisen 495 0 : 1 523 Florian Seitz Artjom Kolessin 616 1 : 0 486 Fabian Golombek Max Münch 551 1 : 0 502 Marc Heider Gesamtholz 3135 2 : 0 2991 Gesamtholz Bischofsheim 1 ​ 5 : 3 ​ Kleinwallstadt 1 * Auswechslung nach 60 Wurf Alle Tabellen und Spieltagsergebnisse können hier entnommen werden. Die originalen Spielberichte findest Du hier . 2. Mannschaft – A-Liga 1 Sechster Sieg im sechsten Spiel? Diese Frage wurde am letzten Spieltag der A-Liga 1 beantwortet. Unsere Überraschungsmannschaft musste diesmal gegen die Kegelfreunde #Obernburg antreten. Schon vor Spielbeginn war klar, dass dies kein Selbstläufer werden würde, denn die Obernburger hatten auf ihren Heimbahnen bisher eine weiße Weste behalten. Natürlich wollten wir dies ändern und waren gespannt, was unser Quartett auf die Platte bringen würde.   Den Anfang machten unsere U18-Spieler Jakob Roth und Simon Rumel, die sich von Beginn an einen engen Schlagabtausch mit der Obernburger Startachse lieferten. Beide kamen hervorragend mit den gut fallenden Bahnen zurecht, doch die Gegner hielten stark dagegen. Daher sollte bei beiden Spielern der letzte Satz über Sieg oder Niederlage entscheiden. Jakob lag nach drei Sätzen zwar mit 4 Holz knapp hinter seiner Gegenspielerin, konnte aber bereits zwei Satzpunkte einfahren. Um den Mannschaftspunkt zu sichern, musste er den letzten Durchgang gewinnen – doch seine Gegnerin setzte mit einer beeindruckenden 165er Schlussbahn ein deutliches Ausrufezeichen, dem Jakob nichts entgegensetzen konnte. Am Ende unterlag er trotz eines 2:2 mit 509:553 Holz. Simon hatte eine schwierigere Ausgangslage: Nach 90 Wurf lag er mit 30 Holz und 1:2 nach Sätzen hinten. Trotz einer kämpferischen Leistung konnte er das Duell im letzten Satz nicht mehr drehen und verlor ebenfalls seinen Mannschaftspunkt. Mit einem Minus von 81 Holz und dem Ziel das Spiel nochmal spannend zu machen, ging unser Schlussachse auf die Bahn. Uwe Rumel zeigte wieder eine souveräne Leistung und konnte mit 522 Holz (4:0) rund 40 Holz gut machen. Für Désirée Rittger war es ein besonderer Tag: Sie gab überraschend ihr Debüt in der zweiten Mannschaft und zeigte nach einem nervösen Start eine deutliche Leistungssteigerung. Mit 420 Holz beendete sie ihr erstes Spiel respektabel, musste sich jedoch mit 1:3 deutlich geschlagen geben. Nach zwei Stunden stand das Ergebnis fest: Mit 1943:2079 Holz und einem 1:5 mussten wir uns den Kegelfreunden Obernburg geschlagen geben. Damit endet unsere beeindruckende fünf Spiele andauernde Siegesserie. Durch die Niederlage geben wir vorübergehend die Tabellenspitze an den TV Haibach ab. Doch die Hinrunde ist noch nicht vorbei: Mit zwei verbleibenden Spielen haben wir alle Chancen, die Führung zurückzuerobern – vielleicht schon in zwei Wochen beim nächsten Auswärtsspiel in Kleinostheim. 🔥 Die Ergebnisse der zweiten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Helena Wagner 553 1 : 0 509 Jakob Roth Martina Schneider 529 1 : 0 492 Simon Rumel Monika Söller 483 0 : 1 522 Uwe Rumel Inge Hoferichter 514 1 : 0 420 Désirée Rittger Gesamtholz 2079 2 : 0 1943 Gesamtholz Obernburg 3 ​ ​5 : ​1 ​ Kleinwallstadt 2 3. Mannschaft – KVA Liga 1 Unsere dritte Mannschaft war an diesem Spieltag beim FC #Oberafferbach zu Gast. Als Außenseiter gingen wir entspannt in die Partie und gaben auf den gut fallenden Oberafferbahnen unser Bestes.   Den Auftakt machten Simon Aulbach und Désirée Rittger, die an diesem Spieltag ihr Debüt feierte. Simon konnte gegen seine Gegnerin leider nicht viel ausrichten und musste sich mit 375:469 Holz geschlagen geben. Désirée hingegen überzeugte bei ihrem ersten Einsatz: Mit starken 469 Holz kegelte sie eine persönliche Bestleistung – herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Einstand! 🎉   Den Abschluss bildeten Markus Horlebein und Jessica Liebich. Markus zeigte eine solide Leistung und erspielte 437 Holz. Jessica hatte anfangs etwas mit den Bahnen zu kämpfen, fand aber ihren Rhythmus und kam auf 473 Holz. Damit nahm sie ihrer Gegnerin knapp 60 Holz ab und holte ein wichtiges Ergebnis für das Team.   Nach zwei Stunden stand das Endergebnis fest: Wir unterlagen mit 1754:1878 Holz. Trotz der Niederlage können wir stolz auf die gezeigten Leistungen und insbesondere auf das gelungene Debüt von Désirée zurückblicken. Wir sind gespannt, was unsere dritte Mannschaft im weiteren Saisonverlauf noch erreichen wird – das Potenzial ist da!   Die Ergebnisse der dritten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz ​ Holz Spieler Sandra Flügel-Dahlheimer 469 : 375 Simon Aulbach Benedict Läufer 459 : 469 Désirée Rittger* Christian Schmitz 538 : 437 Markus Horlebein Nadine Prochaska 412 : 473 Jessica Liebich Oberafferbach 3 1871 : 1925 Kleinwallstadt 3 * persönliche Bestleistung Unsere nächste Begegnungen: U10-Jugend 1. Mannschaft 2. Mannschaft 3. Mannschaft Re-Live Re-Live 2. Mannschaft

  • 7. Spieltag (U14): Souveräner Heimsieg sichert dritten Sieg in Folge

    Nachdem der sechste Spieltag aufgrund von Terminkonflikten auf den 13.12.2024 verschoben wurde, stand an diesem Freitag bereits der siebte und letzte Spieltag der Hinrunde im Schülerzukunftspokal an. Ein guter Zeitpunkt, um die bisherigen Leistungen unserer U14-Jugend Revue passieren zu lassen: Nach vier Spielen konnte unser Nachwuchs bereits zwei Siege feiern, musste sich aber auch zweimal geschlagen geben. Besonders erfreulich ist die Entwicklung unserer Spieler, insbesondere derjenigen, die ihre erste Kegelsaison bestreiten und sich in unserer Kegelfamilie bereits hervorragend eingefunden haben. 💪   Zum letzten Heimspiel der Hinrunde empfingen wir nun die Jugendkegler von EK Heigenbrücken. Tabellarisch gingen wir als klarer Favorit ins Spiel: Während wir uns auf dem vierten Platz befanden, rangierten die Gäste mit fünf Niederlagen am Tabellenende.   Zum Spielverlauf Den Auftakt machten unsere beiden Namensvetter Luis Fleckenstein und Luis Rodenhausen. Luis R. erwischte keinen guten Tag und konnte weder in die Vollen noch im Abräumen seine gewohnte Leistung abrufen. Ein möglicher Grund: Für ihn war es eines seiner ersten Spiele im Schülerzukunftspokal und die Nervosität war ihm sichtlich anzumerken. Daher passierten wohl auch einige Fehlwürfe zu viel, weshalb er seine 120 Wurf mit 221 Holz beendete. Luis F., unser Gastspieler aus Kleinostheim, hatte ebenfalls Schwierigkeiten bei seinem ersten „Heimspiel“. So kämpfte er nicht nur mit sich, sondern auch mit den Kleinwallstädter Bahnen. Nach 316 Holz in die Vollen und 122 Holz im Abräumen kam er auf insgesamt 438 Holz. 💪 Nicht zu vergessen ist aber auch die Leistung seiner Gegnerin, denn sie konnte mit 346 Holz eine neue persönliche Bestleistung kegeln. Glückwunsch! 🥳   Dank der Leistungen unserer Startachse konnten wir uns bereits einen komfortablen Vorsprung von 117 Holz sichern, bevor unser Schlussmann Marlon Golombek auf die Bahn ging. Marlon hatte die Aufgabe, den Vorsprung ins Ziel zu bringen – und das tat er auch, obwohl er keinen perfekten Tag erwischte. Seine Durchgänge schwankten deutlich: Entweder lief es in die Vollen oder im Abräumen, aber selten beides gleichzeitig. Trotz dieser wechselhaften Leistung kam er auf 441 Holz und sicherte sich den Titel des Tagesbesten. 👏   Gegen 19:30 Uhr war das Spiel entschieden: Mit 1100:868 Holz konnten wir einen verdienten Sieg gegen die U14-Kegler von Heigenbrücken einfahren. Für uns ist es der dritte Sieg in Folge, wodurch wir den Anschluss an die oberen Tabellenplätze halten. Nun gilt es, beim letzten Auswärtsspiel der Hinrunde in knapp einem Monat nochmal alles zu geben, um diese erfolgreich abzuschließen. Bis dahin: „Gut Holz“! 🎳💚 Die Ergebnisse unserer Jugendmannschaft im Überblick: ​Spieler Holz ​ Holz Spieler Luis Fleckenstein 438 : 196 Jonas Hacke/ Josephine Fay Luis Rodenhausen 221 : 346 Siva Weber* Marlon Golombek 441 : 326 Philipp Götze Kleinwallstadt 1100 : 868 Heigenbrücken * persönliche Bestleistung Alle Tabellen und Spieltagsergebnisse können hier  entnommen werden. Die originalen Spielberichte findest Du hier . Unsere nächste Begegnungen: U14-Jugend Re-Live U14-Jugend

  • Hessenkader wird Sechster bei U14-Ländervergleich in Freiburg – Podiumplätze sind in Reichweite

    Auch ohne Ligaspiele gab es am Wochenende viel zu berichten! Neben dem Landkreispokal fand der U14-Ländervergleich statt, bei dem insgesamt 80 Keglerinnen und Kegler aus acht Landesverbänden antraten. Um dabei zu sein, mussten sich die Teilnehmer zunächst in einem Sichtungstraining ihres Landesverbands durchsetzen. Den hessischen Verband durften insgesamt elf Spielerinnen und Spieler vertreten. Dies waren insgesamt sechs Mädchen und fünf Jungs. Unser U14-Nachwuchstalent Marlon Golombek war einer der elf glücklichen, die die Sichtung überstanden und für den Landeskader nominiert wurden. Bei den Jungs wurden neben ihm noch Dominik Gramtowski (DJK AN Großostheim), Emilio Kolitsch (KSC Frammersbach), Hendrik Lüftner (KV Wölfersheim) und Luis Fleckenstein (SG Kleinostheim/Mainaschaff) in den Kader berufen. Für Marlon war es die erste Berufung, weshalb er natürlich hochmotiviert und gleichzeitig auch aufgeregt war. Trotz der Aufregung versprach er sich ein tolles Wochenende, da er nahezu alle seiner Mannschaftskollegen durch die KV Aschaffenburg-Auswahl schon kannte.   Nun stand mit dem U14-Ländervergleich der erste Test für den Hessenkader an. Ausgetragen wurde er auf der wunderschönen 10-Bahnanlage des KSV Freiburg. Das Event wird vom DKBC (Bundesverband) organisiert und dient für den DKBC-Jugendvorstand als erstes Sichtungsturnier für eine mögliche Berufung in die deutsche Nationalmannschaft. Daher waren neben den Vertretern der einzelnen Landesverbände auch DKBC-Jugend-Funktionäre sowie die Bundestrainer anwesend. Bei dem Event wird neben dem Kegelkönnen auch die Athletik der Teilnehmer auf die Probe gestellt. So müssen sie 120 Wurf kegeln, 1600 Meter laufen und 3 x 45 Sekunden Seilspringen absolvieren. Alle Disziplinen fließen in eine Gesamtwertung ein, die den Sieger des Ländervergleichs bestimmt.   Los ging es am Samstag mit einem Mannschaftswettbewerb, bei dem alle oben genannten Disziplinen abgeprüft wurden. Marlon trat als Ersatzspieler an und konnte deshalb nur an den Athletiktests teilnehmen. Während er beim Seilspringen Schwierigkeiten hatte und Platz 34 von 40 belegte, überzeugte er beim Laufen mit einem tollen 12. Platz und landete insgesamt auf Rang 18 in der Athletikwertung. Erwähnenswert: Emilio Kolitsch, Marlons Mannschaftskollege, belegte im Seilspringen den dritten und im Laufen den ersten Platz. Durch diese Leistungen gewann der Frammersbacher die Athletikwertung! 👏 Auch im Kegeln zeigte der hessische Kader starke Leistungen und belegte mit 2031 Holz sowie den Athletikpunkten den vierten Platz. Im Einzelnen spielten: Dominik Gramatowski 499 Holz, Luis Fleckenstein 513 Holz, Hendrik Lüftner 523 Holz und Emilio Kolitsch 495 Holz. Den Gesamtsieg holte sich Sachsen mit insgesamt 2436,90 Punkten (Hessen: 2343,74). Bei den Mädchen belegte man am Ende den siebten Platz, wenngleich man lange auf dem 3. Platz rangierte. Insgesamt wurde der Hessenkader damit Sechster mit nur 60 Holz Abstand zu einem Podiumsplatz. Frank Thies, Sektionsjugendwart des HKBV, zeigte sich erfreut, da die "Tuchfühlung" zu den oberen Rängen wiederhergestellt ist.   Am Sonntag ging es mit der Tandem-Mix Sprint Meisterschaft weiter. In diesem spannenden KO-Turnier traten gemischte Zweierteams (ein Mädchen und ein Junge) an. Jedes Match besteht aus zwei Sätzen à 20 Würfen (10 Volle, 10 Abräumen). Bei Kegelgleichheit in einem Satz sowie Satzgleichheit entscheidet ein Sudden Victory, bei dem die Teams zwei Wurf in die Vollen absolvieren. Das Sudden Victory entscheidet das Tandem für sich, welches nach den zwei Wurf mehr Holz auf der Anzeigetafel stehen hat.   Insgesamt gingen pro Landesverband vier Tandems an den Start. Da Marlon gestern nicht eingesetzt wurde, war er heute sicher gesetzt. In der ersten Runde war er mit seiner Tandempartnerin Joceline Seelmann (KSC Frammersbach) gegen die ein Tandem aus dem Württembergische Kegelverband gefordert. Im ersten Satz spielten beide stark und beendeten ihre Würfe mit 86 Holz, doch das gegnerische Team schob im letzten Wurf eine Acht und erzwang ein Sudden Victory, das Marlon und Joceline knapp verloren. Damit standen sie im zweiten Satz unter Zugzwang und mussten ihre Leistung mindestens bestätigen. Dies gelang mit 88 Holz wunderbar, weshalb sie ihren Satz gewannen und in ein alles entscheidendes Sudden Victory gingen. Da das erste Sudden Victory mit Holzgleichheit zu Ende ging, mussten sie noch eines spielen, welches sie leider verloren. Damit war unser Spieler mit seiner Partnerin schon in der ersten Runde gescheitert. Gleiches galt für die anderen hessischen Tandems bis auf Hendrik Lüftner und Mia Wiesner (KSC Frammersbach). Beide bewiesen unglaubliche Nervenstärke und gewannen ihr Viertelfinale nach einem dreifachen (!) Sudden Victory. Im Halbfinale mussten sie sich zwar geschlagen geben, belegten aber einen hervorragenden dritten Platz. Den Tagessieg holte sich das Sachsener Tandem bestehend aus Johanna Erlinger und Edgar Vogel nach Sudden Victory. Der U14-Ländervergleich endete mit beeindruckenden Leistungen und vielen neuen Erfahrungen für die hessischen Nachwuchskegler. Neben dem sportlichen Wettbewerb konnten die Jugendlichen auch wichtige Teambuilding-Momente erleben – eine wertvolle Grundlage für zukünftige Erfolge. Mit diesen Eindrücken verabschieden wir uns aus Freiburg und freuen uns schon auf den nächsten Ländervergleich! Gesamtklassement U14 männlich Platz Landesverband Kegeln Athletik Gesamt 1. Sachsen 2143 293,9 2436,9 2. Nordbaden 2172 253,93 2425,93 3. Thüringen 2108 279,73 2387,73 4. Hessen 2031 312,74 2343,74 5. Württemberg 2046 285,87 2331,87 6. Südbaden 2090 227,56 2317,56 7. Sachsen-Anhalt 1997 255,5 2252,5 8. Rheinland-Pfalz 1923 238,82 2161,82 Livestreams On-Demand hier zu finden: https://sportdeutschland.tv/ksvfreiburg Impressionen

  • Bahnfrei auf Finalkurs nach guten Leistungen im zweiten Vorlauf des Landkreispokals

    Da der Ligabetrieb in dieser Woche pausierte, stand für unseren Verein der zweite Vorlauf des Landkreispokals an. Nach einer durchwachsenen ersten Vorrunde rangieren wir derzeit auf dem 4. Platz, was uns für das Finale qualifizieren würde, da die besten vier Teams nach den Vorläufen weiterkommen. Das Rennen um die begehrten Finalplätze bleibt jedoch spannend und knapp: Wir liegen nur 15 Holz hinter dem Drittplatzierten, aber auch nur 64 bzw. 93 Holz vor den Verfolgern auf Platz 5 und 6. In dieser engen Konstellation kann ein einzelnes Ergebnis den Unterschied zwischen Finaleinzug und Ausscheiden bedeuten. Zum Spielverlauf   Wie schon in der ersten Vorrunde machten wir wieder den Anfang gegen die Kegler der DJK Wörth. Wir erwarteten ein spannendes Duell, da sich die Wörther mit ihren Leistungen in der Liga wieder stabilisieren konnten und damit auf Augenhöhe mit uns waren. Pünktlich um 11 Uhr ging es los in Dorfprozelten. Den Anfang machten für unseren Verein das Vater-Sohn-Duo mit Thomas und Burkhard Büttner. Burkhard zeigte in der ersten Halbzeit gute Leistungen, verlor aber im dritten Durchgang kurz den Faden und ließ einige Holz liegen. Gut, dass er sich im finalen Satz wieder fangen und 148 Holz draufspielen konnte. Damit ging er mit 519 Holz von der Bahn. Das Duell gegen seinen Gegner Daniel Kraus verlor er aber dennoch, da dieser insgesamt 13 Neuner erzielte und somit sein Ergebnis auf 564 Holz hochschrauben konnte. Thomas erwischte einen hervorragenden Tag und rief in jedem Satz sein Potenzial ab. Mit 577 Holz (V: 373; A: 204) setzte er direkt ein Statement, was auf den Bahnen in Dorfprozelten möglich war. Durch diese Leistung konnte er seinem Gegner insgesamt 75 Holz abnehmen, weshalb wir zur Halbzeit mit 30 Holz führten.   Unsere Schlussachse mit Fabian Golombek und Marc Heider war gewillt, den Vorsprung zu halten, um im Gesamtklassement sicher vor den Wörthern zu bleiben. Bei Marc lief es durchwachsen, vor allem in der zweiten Hälfte. Dies manifestierte sich durch einige Treffer in die Mitte. Dennoch konnte er 187 Kegel im Räumen holen und zeigte damit eine hervorragende Leistung. Fabian begann und endete solide, doch in den mittleren Sätzen blieb er hinter seinen Möglichkeiten zurück. Am Ende kämpfte er sich knapp über die 500er-Marke und erreichte 502 Holz. Insgesamt war es in die Vollen einfach zu wenig. Nach zwei Stunden stand das Gesamtergebnis fest: Wir spielten 2133 Holz und gaben dadurch 36 Holz gegen starke Wörther ab. Die Wörther rückten damit zwar näher an uns heran, blieben jedoch im Gesamtklassement hinter uns. Danach begann das Warten, da die anderen Mannschaften noch spielten. Sieben Stunden später stand das Endergebnis fest: Wir belegten an diesem Spieltag den zweiten Platz und konnten uns im Gesamtklassement auf Platz 2 hinter Obernburg verbessern. Damit haben wir die Qualifikation für das Finale in Mömlingen Ende März geschafft und haben nun die Möglichkeit unseren Titel zu verteidigen! 🎉  Die Tabelle nach der zweiten Vorrunde: Platz Verein 1. Vorlauf 2. Vorlauf Gesamtholz 1 Kegelfreunde Obernburg 2192 2126 4318 2 Bahnfrei Kleinwallstadt 2043 2133 4176 3 SG Sulzbach / Niedernberg 2161 1982 4143 4 DJK Wörth 1950 2169 4119 5 Gemütlichkeit Mömlingen 2058 1917 3975 6 Gut Holz Dorfprozelten 1979 1953 3932 7 SG Elsenfeld / Mönchberg 1934 1838 3772 Unsere Einzelergebnisse in der Übersicht: ​Spieler Volle Abräumen Fehler Gesamt Burkhard Büttner 356 163 5 519 Thomas Büttner 373 204 3 577 Marc Heider 348 187 1 535 Fabian Golombek 335 167 8 502 Gesamt 1412 721 17 2133 Ersatz: Markus Boneberger Weitere Termine im Landkreispokal 2025 Finale

  • 6. Spieltag: Zweite Mannschaft dominiert weiter – Ernüchterung bei der Ersten Mannschaft

    Mit dem sechsten Spieltag am vergangenen Wochenende ist bereits ein Drittel unserer Kegelsaison vorüber. Während sich unsere erste Mannschaft sukzessive steigern konnte, mit zuletzt zwei Siegen in Folge, dominiert unsere zweite Mannschaft die A-Liga 1 mit einer makellosen Bilanz. Doch nun zu den Ergebnissen des sechsten Spieltags: 1. Mannschaft – Regionalliga A Für unsere erste Mannschaft stand das Duell gegen die Kegler von #Kleinostheim/Mainaschaff an. Alle erwarteten das Duell mit Spannung, da wir mit den Kleinostheimern eine kleine, aber freundschaftliche Rivalität pflegen – nicht nur wegen unseren tollen Bahnen. Darüber hinaus pflegen wir mit den Kleinostheimern vor allem im Jugendbereich gute Kontakte. So spielt einer ihrer U14-Talente aktuell bei uns als Gastspieler im Schülerzukunftspokal. Tabellarisch sollte es das Duell des Tabellenachten gegen den Tabellenvierten werden, wobei beide Teams nur ein Sieg voneinander trennt. Beide Teams waren gewillt ihre Siegesserien weiter auszubauen und die des Gegners zu beenden. Zudem konnten wir, wie auch unsere Gäste, am fünften Spieltag eine Top-Leistung abrufen und waren dementsprechend hochmotiviert, an diesem Spieltag wieder solch eine Leistung zu zeigen. Klar war aber auch, dass es ein hartes und intensives Duell werden würde und wir jederzeit hochkonzentriert sein müssen, um die Schwächen des Gegners auszunutzen.     Unsere Startachse mit Uwe Rumel und Burkhard Büttner hatte sich viel vorgenommen und wollte das Spiel von vorne bestimmen, doch es kam anders. Uwe erwischte einen rabenschwarzen Tag und verletzte sich zu allem Überfluss nach 60 Wurf. Er wurde durch unser U18-Talent Jakob Roth ersetzt, der damit sein Debüt in der ersten Mannschaft feierte. Trotz seines unermüdlichen Einsatzes hatte Jakob genauso wenig eine Chance wie Uwe. Damit verlor unser Duo mit 0:4 und 448:583 Holz mehr als deutlich. Bei Burkhard lief es ergebnistechnisch zwar besser, doch in den entscheidenden Würfen fehlte unserem Routinier einfach die Zielgenauigkeit. Entscheidende Fehlwürfe kosteten Burkhard mindestens einen Satzpunkt, wenn nicht sogar zwei. Am Ende ging er mit guten 540 Holz von der Bahn, musste sich aber mit 1:3 und 540:571 Holz geschlagen geben.   Mit 1154 Holz in der Startachse zeigten unsere Gäste eindrucksvoll, was man auf unseren Bahnen spielen kann. Uns brachten die Ergebnisse etwas in die Bredouille, da wir nun schon mit 166 Holz zurücklagen. Damit lag die Hoffnung, das Ruder herumzureißen, auf unserer Mittelachse – bestehend aus David Rumel und Florian Seitz. Doch beide Spieler blieben deutlich unterhalb ihrer gewohnten Leistungen und konnten nicht zum erhofften Gegenschlag ausholen. Grund dafür war auch die Konstanz der Kleinostheimer. So konnten sie mit 541 Holz und 534 Holz klare Akzente setzen und gewannen beide Duelle für sich. Florians 120 Wurf endeten mit einem 2:2 und 508:541 Holz und Davids 120 Wurf mit einem 1:3 und 498:534 Holz.   Mit diesen Ergebnissen lag es nun an unserer Schlussachse (Marc Heider und Thomas Büttner), die Partie doch noch zu retten. Bei 0:4 und 235 Holz Rückstand nicht unmöglich, aber es müsste schon ein Kegelwunder passieren. Unsere Spieler versuchten ihr Bestes und kämpften um jedes Holz. So spitzte sich vor allem Marcs Duell zu, denn nach 90 Wurf lag er mit 2:1 Satzpunkten vorne. Da die Holzzahl beider Spieler identisch war, musste er nur noch den letzten Satz gewinnen, doch das blieb ihm aufgrund vieler Treffer in die Mitte verwehrt. Damit verlor er mit 2:2 und 470:497 Holz. Wenigstens Thomas konnte ein wenig Schadensbegrenzung betreiben und unsere Ehre retten. Er zeigte an diesem Spieltag wieder eine gewohnt starke Leistung mit 3:0 und 565:497. Damit sicherte er unseren ersten und einzigen Mannschaftspunkt in diesem Spiel. Erwähnenswert ist auch seine Räumleistung von 207 Holz! Nach drei Stunden stand das Endergebnis fest: Wir mussten uns den Kleinostheimern deutlich mit 1:7 und 3029:3223 Holz geschlagen geben. Bei einem Blick auf die Statistiken eine verdiente Niederlage, denn wir blieben über weite Strecken hinter unseren eigenen Erwartungen zurück. Dies gilt sowohl für die Vollen und das Abräumen. Hinzu kommen noch zahlreiche Fehlwürfe, vor allem in den entscheidenden Momenten. Am Ende zeigten uns unsere Gäste mit 3223 Holz eindrucksvoll, was auf unseren Bahnen möglich ist und was es braucht, um in der Regionalliga konkurrenzfähig zu bleiben. Jetzt heißt es, in den nächsten zwei Wochen fokussiert an unseren Schwächen zu arbeiten und gestärkt zurückzukehren. Für unser Saisonziel Klassenerhalt sind weitere Siege dringend notwendig!   Die Ergebnisse der ersten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Burkhard Büttner 540 0 : 1 571 Mark Löffler Uwe Rumel*/ Jakob Roth 448 0 : 1 583 Jochen Fleckenstein Florian Seitz 508 0 : 1 541 Manuel Groh David Rumel 498 0 : 1 534 Luca Fuchs Thomas Büttner 565 1 : 0 497 Stefan Sauer-Pelizzon Marc Heider 470 0 : 1 497 Maximilian Bäcker Gesamtholz 3029 0 : 2 3223 Gesamtholz Kleinwallstadt 1 ​ ​2 : ​6 ​ Kleinostheim/Mff. 1 * Auswechslung nach 60 Wurf Alle Tabellen und Spieltagsergebnisse können hier entnommen werden. Die originalen Spielberichte findest Du hier . 2. Mannschaft – A-Liga 1 Für unsere zweite Mannschaft hieß der Gegner am Wochenende Einigkeit #Nilkheim 2. Die Nilkheimer hatten in den letzten drei Spielen zwei Siege und eine Niederlage eingefahren und rangieren aktuell auf dem sechsten Tabellenplatz. Unser Ziel als Tabellenführer war klar: die Siegesserie fortsetzen und den Spitzenplatz weiter behaupten. Ob uns das gelingen würde, hing nicht nur von unserer Leistung ab, sondern auch von der Stärke der Gäste. Die Voraussetzungen für ein spannendes Duell waren also gegeben!   Den Auftakt machten Jessica Liebich und Marlon Golombek (U14), der kurzfristig für den gesperrten Jakob Roth eingesprungen war. Jessica tat sich besonders in der ersten Hälfte schwer und ließ wertvolle Holz liegen. Trotz einer starken zweiten Hälfte war ihr Gegner an diesem Tag einfach zu stark und sie musste sich nach einem 2:2 mit 471:500 Holz geschlagen geben. Bei Marlon lief es ebenfalls nicht optimal – vielleicht hat er der ersten Mannschaft zu viel zugeschaut oder sich zu viel vorgenommen. Er hatte sowohl im ersten wie auch im zweiten Durchgang die Chance wichtige Satzpunkte zu holen, doch aufgrund einer Vielzahl von Fehlwürfen machte er die Tür für seinen Gegner jedes Mal selbst wieder auf. Dieser ging hindurch und holte die Satzpunkte mit einem bzw. 13 Holz. Nach den knappen Satzverlusten war er gewillt, das Ruder zu seinen Gunsten herumzureißen, doch es lief nichts mehr zusammen. Spiegelbildlich war damit auch sein Ergebnis von am Ende 397 Holz.   Nun war unsere Schlussachse gefragt, das Spiel noch zu drehen. Mit 99 Holz Rückstand war das kein leichtes Unterfangen, aber definitiv nicht unmöglich. Simon Rumel (U18) und Alexander Seitz zeigten eine starke Partie und belohnten sich beide mit einem Mannschaftspunkt. Alex gewann sein Duell klar mit 523:409 Holz und auch Simon dominierte seinen Gegner mit 474:348 Holz (beide 4:0).   Als die Anzeigetafel aufleuchtete, war klar: Wir hatten das Spiel tatsächlich gedreht! Am Ende sicherten wir uns den Sieg mit 4:2 und einem Gesamtstand von 1885:1724 Holz. Ein weiterer wichtiger Erfolg, der uns weiterhin an der Tabellenspitze hält. Dass uns dabei auch etwas Glück zugute kam, wissen wir – aber manchmal gehört das dazu. Vielleicht hatte der Kegelgott nach der Niederlage der 1. Mannschaft auch einfach ein wenig Erbarmen mit uns. 😄 Die Ergebnisse der zweiten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Marlon Golombek 397 0 : 1 467 Paul Gries Jessica Liebich 471 0 : 1 500 Thomas Wallendorf Alexander Seitz 523 1 : 0 409 Mario Thumulka Simon Rumel 474 1 : 0 348 Jürgen Schmitt Gesamtholz 1865 2 : 0 1724 Gesamtholz Kleinwallstadt 2 ​ ​4 : ​2 ​ Nilkheim 2 3. Mannschaft – KVA Liga 1 Für unsere dritte Mannschaft stand das Nachbarschaftsduell gegen #Großwallstadt an – ein Spiel, bei dem wir schon im Vorfeld eine schwere Aufgabe erwarteten und in der Außenseiterrolle waren. Am Ende kam es genau so: Die Großwallstädter kamen hervorragend mit unseren Bahnen zurecht und setzten mit beeindruckenden 1925 Holz sogar eine neue Mannschaftsbestleistung. Entsprechend deutlich fiel unsere Niederlage aus.   Trotz des Ergebnisses konnte unsere Dritte ihre Leistung weiter steigern und befindet sich auf einem guten Weg. Besonders erfreulich ist die ungebrochene Spielfreude im Team, und alle fiebern bereits dem nächsten Spiel entgegen. Ein Lichtblick war die Leistung von David Rothermich, der mit 395 Holz eine neue persönliche Bestleistung erzielte – herzlichen Glückwunsch, David! 👏🎉   Die Ergebnisse der dritten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz ​ Holz Spieler Simon Aulbach 420 : 511 Luigi Pinetti Lukas Fäth 457 : 458 Alfred Billinger Markus Horlebein 424 : 468 Jürgen Schnabel David Rothermich* 395 : 488 Sylvia Geis Kleinwallstadt 3 1871 : 1925 Großwallstadt 1** * persönliche Bestleistung ** Mannschaftsbestleistung Ankündigung: Landkreispokal 2. Vorrunde In der spielfreien Woche geht die Kegelaction dennoch weiter, denn der zweite Vorlauf des Landkreispokals steht an. Gespielt wird auf der Kegelbahnanlage in Dorfprozelten. Los geht es ab 11 Uhr mit dem ersten Spiel: Bahnfrei Kleinwallstadt vs. DJK Wörth. Wir sind gespannt, was wir in Dorfprozelten auf die Platte bekommen, denn als aktuell Tabellenvierter ist das Weiterkommen ins Finale noch nicht sicher (nur die ersten Vier kommen weiter). Wir sind gespannt. Kommt gerne vorbei und unterstützt uns! Unsere nächste Begegnungen: U14-Jugend 1. Mannschaft 2. Mannschaft 3. Mannschaft Re-Live und Impressionen Re-Live 1. Mannschaft Re-Live 2. Mannschaft Re-Live 3. Mannschaft

  • 2. Spieltag: Die erste und zweite Mannschaften machen da weiter wo sie aufgehört haben

    Nach einem durchwachsenen ersten Spieltag stand nur eine Woche später der zweite an. Alle drei Mannschaften waren auf unseren Heimbahnen gefordert, was spannende Kegelduelle versprach. 1. Mannschaft – Regionalliga A Für unsere erste Mannschaft ging es gegen die Hessenliga-Reserve aus #Wölfersheim, gegen die wir bereits vor knapp fünf Wochen in einem Freundschaftsspiel und in der vergangenen Saison mit knappen Rückständen verloren hatten. Manche Sportjournalisten würden Wölfersheim wohl als unseren „Angstgegner“ bezeichnen – und genau das wollten wir an diesem Spieltag ändern. Ein Sieg sollte her, wobei klar war, dass dafür eine geschlossene Mannschaftsleistung nötig sein würde. Die Startachse mit Burkhard Büttner und Marc Heider legte vor. Marc, der sich vorgenommen hatte, maximal 100 Holz weniger als seine 628 Holz in Hanau zu schieben, setzte sich wohl zu sehr unter Druck und fand nicht in sein Spiel. Nach einem knappen Duell unterlag er seinem Gegner mit 511:523 Holz (2:2). Sein Ziel verpasste er damit leider auch. Burkhard hingegen fing auf, was Marc liegen lies. Er spielte hervorragend und musste nur einen Satz an seinen Wölfersheimer Gegner abgeben. Mit 3:1 und 534:504 Holz sicherte er unseren ersten Mannschaftspunkt.   Die  Mittelachse – bestehend aus Fabian Golombek und Andreas Boneberger – ging mit einem Vorsprung von 18 Holz auf die Bahn. Beide konnten nur phasenweise ihr Können unter Beweis stellen. "Mittenkönig" Fabian war auch an diesem Tag unschlagbar in dieser Disziplin und verhaute sich hierdurch vor allem das erste Räumen wie auch einige Volle-Durchgänge. Am Ende kämpfte er sich auf ein 500:529, musste sich aber 1:3 geschlagen geben. Andreas kam überhaupt nicht zurecht und rang um Konstanz. Er suchte die Gasse über 120 Wurf, fand sie aber nicht wirklich oft. Daher musste er sich aufgrund der Gesamtholzzahl mit 436:483 Holz deutlich geschlagen geben. Trotz dieser Leistung holte er irgendwie zwei Satzpunkte raus 😂 Unsere Schlussachse mit Thomas Büttner und Florian Seitz war einmal mehr unter Zugzwang das Spiel zu drehen – mit 58 Holz nicht unlösbar. Auch hier war irgendwie der Wurm drin. Thomas, eigentlich unser bester Mann, kam nach durchwachsenen 60 Wurf zwar nochmal in Fahrt konnte aber nur einen Satzpunkt gewinnen, weshalb sein Duell mit 1:3 und 528:554 Holz verlor. Florian überzeugte und konnte Hendrik Lüftner mit 547:531 Holz und 3:1 schlagen. Bemerkenswert: Hendrik läuft noch in der Altersklasse U14 auf und spielt daher mit der kleinen Kugel. Mit 531 Holz schob eir einen neuen Bahnrekord in dieser Altersklasse verbesserte den alten um fast 50 Holz. Somit verloren wir auch das zweite Saisonspiel mit 2:6 und 78 Holz Rückstand. War mehr drin? Definitiv – bei einem Satzpunktestand von 12:12 wäre ein Sieg durchaus möglich gewesen. Jetzt heißt es, weiter hart trainieren, die Fehler abstellen und endlich in der Saison ankommen. Mit dem nächsten Gegner Friedberg steht aber schon wieder ein nicht einfacher Gegner mit einer tückischen Bahn auf dem Plan. Wir sind gespannt wozu wir am Samstag in der Lage sind! 🔥   Die Ergebnisse der ersten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Burkhard Büttner 534 1 : 0 504 Tim-Daniel Thomas Marc Heider 511 0 : 1 523 Markus Lachmann Fabian Golombek 500 0 : 1 529 Günter Piesche Andreas Boneberger 436 0 : 1 483 Rene Lenck Thomas Büttner 528 0 : 1 554 Manfred Reuther Florian Seitz 547 1 : 0 531 Hendrik Lüftner* (U14) Gesamtholz 3056 0 : 2 3124 Gesamtholz Kleinwallstadt 1 ​ ​2 : ​6 ​ Wölfersheim 2 * Bahnrekord U14m Alle Tabellen und Spieltagsergebnisse können hier entnommen werden. Die originalen Spielberichte findest Du hier . 2. Mannschaft – A-Liga 1: Für unsere zweite Mannschaft, die Überraschungstruppe des ersten Spieltages, stand ein Duell mit der vierten Mannschaft des Zweitligisten KSC #Frammersbach an. Beide Teams hatten ihr erstes Spiel gewonnen und gingen punktgleich ins Rennen. Doch es kam anders als erwartet. Wir versprachen uns ein anspruchsvolles und spannendes Duell.   Unsere zweite Mannschaft bekam an diesem Spieltag zusätzliche Unterstützung von Alexander Seitz und Uwe Rumel, die bereits etliche Male in der ersten Mannschaft aufliefen. Den Auftakt machten U18 Spieler Jakob Roth und Alexander Seitz. Jakob verpasste den Start völlig und gab hier direkt schon 31 Holz ab. Danach fing sich der Kleinwallstädter Jugendspieler wieder und konnte mit insgesamt 360 Holz nochmal positive Akzente setzen. Am Ende musste er sich aber mit 449:476 Holz und einem 1:3 geschlagen geben. Die Enttäuschung nach der positiven Leistung aus der Vorwoche war ihm sichtlich anzumerken. Bei Alex lief es deutlich besser, denn er dominierte sein Duell von Beginn an. Mit einem 4:0 und 515:440 Holz war der Mannschaftspunkt nur folgerichtig.   Für einen Sieg musste unsere Schlussachse (Uwe und Simon Rumel) nur noch den Vorsprung von 48 Holz ins Ziel bringen und einen Mannschaftspunkt holen. Simon erwischte zwar nicht seinen besten Tag, konnte aber dennoch seinen Mannschaftspunkt mit einem klaren 3:1 und 451:419 Holz sichern. Uwe blieb zwar ebenfalls unter seinen Erwartungen, hatte aber das Glück auf seiner Seite, da sein Gegner überhaupt nicht zurechtkam mit dem Kleinwallstädter Geläuf. So entschied Uwe das Duell deutlich mit 4:0 und 494:329 Holz für sich. Am Ende stand ein verdienter und souveräner 5:1 Sieg gegen schwache Frammersbacher. Nun heißt es, den Schwung mitzunehmen, denn das nächste Spiel gegen die Kegler des TV Haibach wird ein echtes Topspiel – Platz 1 gegen Platz 2! Wir freuen uns auf das spannende Duell und feiern bis dahin den perfekten Saisonstart der zweiten Mannschaft mit 4 Punkten aus 2 Spielen! Die Ergebnisse der zweiten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Jakob Roth 449 0 : 1 476 Martin Vorbeck Alexander Seitz 515 1 : 0 440 Lukas Karl Uwe Rumel 494 1 : 0 329 Alessio Rüth Simon Rumel 451 1 : 0 419 Peter Fröhlich Gesamtholz 1909 2 : 0 1664 Gesamtholz Kleinwallstadt 2 ​ ​5 : ​1 ​ Frammersbach 4 3. Mannschaft: Unsere dritte Mannschaft starte an diesem Wochenende in ihre Saison, nachdem Mosbach (Gegner am 1. Spieltag) seine Mannschaft zurückgezogen hatte. Mit #Elsenfeld/Mönchberg war Derby-Time in der Wallstadthalle!   Den Anfang machten Simon Aulbach und Dennis Hoffmann (U14). Simon konnte sehr gut mit seinem Gegner mithalten und belohnte sich mit 421 Holz. Zwar verlor er sein Duell, jedoch war er überaus glücklich über sein Ergebnis. Dennis, der erst vor wenigen Monaten mit dem Kegeln begonnen hatte, war vor allem im Abräumen noch sehr unsicher und schob oft vorbei. Somit ging er mit 257 Holz von der Bahn. Die Schlusspaarung mit Noah Kunz (U14) und David Rothermich (U18) bestand ausschließlich aus Jugendspielern. Noah, der erst seit einem halben Jahr dabei ist, zeigte Potenzial, hatte wie Dennis noch Schwierigkeiten beim Abräumen und beendete sein Spiel mit 265 Holz. David kam in seinem zweiten Ligaspiel auf 378 Holz und zeigte erste Anzeichen von Routine, was auch in seinen Ergebnissen sichtbar wird.   Mit 1321:1837 mussten wir uns den Elsenfeldern deutlich geschlagen geben, doch das Ergebnis war nebensächlich. Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung unserer Jugendspieler, die wertvolle Wettkampferfahrung sammeln konnten. Besonders in der Heimspielatmosphäre lernen sie, mit Druck und Publikum umzugehen. Wir sind stolz auf unsere Nachwuchsspieler und freuen uns auf die kommenden Spiele und die Fortschritte, die sie machen werden. Die Ergebnisse der dritten Mannschaft im Überblick: Spieler Holz Holz Spieler Simon Aulbach 421 : 446 Manuel Reinhard Dennis Hoffmann 257 : 478 Roland Abb Noah Kunz 265 : 458 Alexander Bieber David Rothermich 378 : 455 Christopher Papp / Wolfgang Plechatsch Kleinwallstadt 3 1321 : 1837 Elsenfeld/Mönchberg 1 Unsere nächste Begegnungen: U14-Jugend 1. Mannschaft 2. Mannschaft Spielfrei 3. Mannschaft Re-Live und Impressionen Re-Live 1. Mannschaft Re-Live 2. Mannschaft Re-Live 3. Mannschaft Impressionen

  • 5. Spieltag: Markus überragt bei einem perfekten Wochenende für unseren Verein

    Nach zwei Wochen Pause aufgrund nationaler und internationaler Kegelwettbewerbe ging es an diesem Wochenende endlich weiter im Ligabetrieb. Gefordert waren sowohl unsere erste Mannschaft in der Regionalliga A als auch die zweite Mannschaft in der A-Liga 1. 1. Mannschaft – Regionalliga A Für unser Aushängeschild, die erste Mannschaft, ging es am 5. Spieltag gegen den SKC Breuberg-Höchst. Die Odenwälder sind seit einigen Saisons fester Bestandteil der Regionalliga und wir wussten im Voraus, dass es ein enger Kampf werden würde. Leistungstechnisch sind die beiden Teams nahezu gleichauf, sodass die Tagesform jedes Spielers entscheidend sein würde. Tabellarisch war es das Duell zwischen dem Sechst- und Neuntplatzierten, wobei Höchst bisher ein ausgeglichenes Punktekonto von 2:2 aufwies, während wir nach drei Niederlagen zu Saisonbeginn dringend den Anschluss ans Mittelfeld halten mussten. Unsere Startachse, bestehend aus Burkhard Büttner und Markus Boneberger, legte einen perfekten Auftakt hin. Burkhard lieferte sich ein Kopf-an-Kopf-Duell und entschied den ersten Satz mit nur einem Holz für sich. Den Zweiten verlor er knapp mit drei Holz. Im dritten Satz zeigte Burkhard seine Klasse und erzielte herausragende 150 Holz. Damit musste er im letzten Satz nur noch eine höhere Gesamtholzzahl als sein Gegner aufweisen, um den ersten Mannschaftspunkt für uns zu sichern. Das gelang ihm mit einem Endstand von 3:1 und 546:510 Holz – einschließlich beeindruckender 294 Holz in den zweiten 60 Wurf. 👏 Bei Markus fehlen mir immer noch die Worte. Nach einem hitzigen ersten Durchgang, den er trotz 151 Holz mit 10 Holz verlor und einem etwas schwächeren zweiten Durchgang (135 Holz), drehte er in den zweiten 60 Wurf auf und zündete ein Kegelfeuerwerk. 162 Holz im dritten Durchgang und 158 Holz im letzten Durchgang ließen den Tabulator nach oben schießen. Dramatisch dabei auch die letzten Wurf zu seinem ersten 600er:  Der Anwurf im 118. Wurf (590 Holz) ließ die Kegel 2,4 und 6 stehen – normalerweise ein Bild für zwei Schub. Im 119. Wurf zauberte der Kleinwallstädter aber und holte alle Kegel auf einmal. Somit hatte er im 120. Wurf (599 Holz) wieder das volle Bild vor sich und schob eine sieben. Damit entschied er das Duell mit 606:535 und 3:1 für sich. Die 606 Holz (V: 387; A:219) stellten natürlich eine neue persönliche Bestleistung dar. Damit ist er der dritte Spieler in unserem Verein, dem dies bisher gelungen ist. Wir sind unglaublich stolz auf dich Markus und wünschen uns natürlich weitere tolle 600er Ergebnisse. 😉   Mit einem komfortablen Vorsprung von 107 Holz ging unsere Mittelachse – mit Uwe Rumel und Thomas Büttner – auf die Bahn. Die Höchster Mittelachse wollte sich das aber nicht gefallen lassen und kämpfte verbissen, um das Spiel zu drehen. Uwe zeigte in drei Durchgängen solide Leistungen, doch der vierte kostete ihn den Mannschaftspunkt: Er musste sich mit 472:523 (1:3) geschlagen geben. Thomas bestritt das spannende Duell der Mannschaftsführer gegen Julian Hallstein. Wie schon in der Startachse war auch dieses Duell nichts für schwache Nerven. Thomas verlor den ersten Satz mit 17 Holz konnte aber im zweiten Satz 25 Holz rausholen, weshalb er nach der Halbzeit leicht die Oberhand hatte. Den dritten Satz verlor Thomas mit nur 3 Holz knapp, wodurch sein Vorsprung bei den Gesamtholz auf 5 zusammenschmolz. Um das Duell für sich zu entscheiden, musste er den letzten Durchgang gewinnen. Nach den Vollen lag Julian mit 97:91 Holz leicht vorne, doch dann kam das Abräumen und damit die finale Phase. Hier hatte Thomas die besseren Bilder, da sich sein Gegner Hamburg (Autobahn; Traum) herausstellte. Mit einem herausragenden Wurf versuchte er alle drei Kegel auf einmal zu räumen, doch das funktionierte nicht wie erhofft, denn der linke Eckkeil blieb stehen. Am Ende Thomas den Satz mit 4 Holz und somit auch das Duell (2:2 | 552:543).   Unsere Schlussachse ging mit einem Vorsprung von 65 Holz auf die Bahn und hatte das klare Ziel, diesen Vorsprung zu verteidigen. Fabian Golombek konnte sich nach einer bisher durchwachsenen Saison wieder steigern, wobei noch Luft nach oben war. Auch bei ihm waren die Duelle knapp, da der Unterschied oft nur wenige Holz betrug. Am Ende musste er sich aber mit 507:531 (1:3) geschlagen geben. Marc Heider wollte es wohl ebenfalls spannend bis zum Schluss machen. Vor dem Schlussdurchgang stand es 2:1 zu seinen Gunsten. Alles spitzte sich auf die letzten zwei Schub zu. So schob Marcs Gegner im 118. Wurf die Mitte raus und zeigte im Wurf darauf einen fast perfekten Schub. Jedoch blieb ein Kegel stehen, wodurch er auf 134 bzw. kumuliert 517 Holz kam. Marc räumte im 119. Wurf sein Bild und hatte damit im letzten Schub nochmal einen Anwurf aufs volle Bild. Zu diesem Zeitpunkt wies er mit 130 bzw. kumuliert 516 Holz einen leichten Rückstand auf. Zum Duellsieg musste nur noch treffen und das tat er: Marc spielte einen Neuner und zog an seinem Gegner vorbei.   Am Ende konnten wir uns über einen wohlverdienten 6:2-Sieg mit einem Gesamtstand von 3208:3159 Holz freuen. Der Sieg katapultierte uns auf den 8. Tabellenplatz, punktgleich mit Höchst auf Platz 6. Nach diesen spannenden und hochklassigen Duellen ließen wir den Tag gemeinsam mit den Odenwäldern bei kühlen Getränken ausklingen. Wir freuen uns schon auf das Rückspiel im Frühjahr 2025!   Die Ergebnisse der ersten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Norbert Schulze 510 0 : 1 546 Burkhard Büttner Simon Neumann 535 0 : 1 606 Markus Boneberger* Oliver Neumann 523 1 : 0 472 Uwe Rumel Julian Hallstein 543 0 : 1 552 Thomas Büttner Jörg Lautenschläger 531 1 : 0 507 Fabian Golombek Wolfgang Birkenfeld 517 0 : 1 525 Marc Heider Gesamtholz 3159 0 : 2 3208 Gesamtholz Breuberg-Höchst 1 ​ ​2 : ​6 ​ Kleinwallstadt 1 * persönliche Bestleistung Alle Tabellen und Spieltagsergebnisse können hier entnommen werden. Die originalen Spielberichte findest Du hier . 2. Mannschaft – A-Liga 1 Unser zweites Aushängeschild – gemessen am Tabellenstand – ist unsere zweite Mannschaft, die weiterhin ungeschlagen ist. An diesem Wochenende ging es für unsere Regionalliga-Reserve nach #Goldbach, um gegen den Tabellenletzten anzutreten. Trotz der scheinbar klaren Tabellenlage waren unsere Spieler auf ein intensives und hart umkämpftes Spiel eingestellt, denn wie bei der ersten Mannschaft kann auch hier die Tagesform über Sieg oder Niederlage entscheiden. Nach längerer Pause bzw. Verletzung kehrten unsere Stammspieler Jessica Liebich und David Rumel in die Mannschaft zurück. Unterstützt wurden sie von den beiden U18-Spielern Jakob Roth und Simon Rumel. In der Startachse gingen Jakob und Jessica an den Start und zeigten beeindruckenden Einsatz. Jessica lieferte sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Duell mit ihrer Gegnerin, in dem das Momentum in jedem Satz wechselte. Nach drei Durchgängen lag Jessica mit 1:2 und einem Holz zurück, doch ein letzter Satzgewinn würde den Sieg bedeuten. Sie legte mit 127 Holz einen starken Schluss hin und überholte ihre Gegnerin (2:2 | 483:477). Jakob erlebte eine ähnliche Situation: Mit 1:2 und 3 Holz Rückstand nahm er sich wohl ein Beispiel an Jessica, kegelte 137 Holz und sicherte sich so ebenfalls den Mannschaftspunkt und einen weiteren 500er. Die Schlussachse hatte nun die Aufgabe, den Vorsprung von 18 Holz zu verteidigen und weitere Mannschaftspunkte einzufahren. Simon zeigte in drei von vier Durchgängen eine hervorragende Leistung und ließ nur im dritten Durchgang etwas federn. Das tat seinem klaren 4:0-Sieg mit 501:417 Holz keinen Abbruch. Zu diesem Zeitpunkt war das Unentschieden schon sicher, da wir 3 der 6 möglichen Mannschaftspunkte geholt hatten. David, nach langer Pause noch nicht ganz auf seinem alten Niveau, kämpfte in einem weiteren spannenden Duell gegen seine Gegnerin, verlor jedoch knapp mit 481:489 Holz und 1:3. Damit ging das Brüderduell heute an Simon. 😉 Mit dieser geschlossenen Leistung setzte sich unsere zweite Mannschaft am Ende gegen die Kegler aus Goldbach durch. Trotz eines deutlichen 5:1 in den Mannschaftspunkten und eines Vorsprungs von 94 Holz blieb es über weite Strecken ein Duell auf Augenhöhe, da die Goldbacher sieben und wir neun Satzpunkte erzielten. Wir freuen uns über den weiteren Sieg und den leicht ausgebauten Vorsprung in der Tabelle! Zudem ist unsere zweite Mannschaft nach vier Spielen immer noch ungeschlagen, wir hoffen, dass diese Serie noch weiter anhält! Die Ergebnisse der zweiten Mannschaft im Überblick: ​Spieler Holz MP ​ MP Holz Spieler Anja Kölsch 477 0 : 1 483 Jessica Liebich Claudia Pursche 488 0 : 1 500 Jakob Roth Melissa John 489 1 : 0 481 David Rumel Michael Haas 417 0 : 1 501 Simon Rumel Gesamtholz 1871 0 : 2 1965 Gesamtholz Goldbach 2 ​ ​1 : ​5 ​ Kleinwallstadt 2 Unsere nächste Begegnungen: U14-Jugend 1. Mannschaft 2. Mannschaft 3. Mannschaft Re-Live und Impressionen Re-Live 1. Mannschaft Impressionen

Impressum

Sportkegelclub Bahnfrei Kleinwallstadt 1928 e.V.

Bayernstraße 14

63839 Kleinwallstadt

1. Vorstand: Bernd Heider

Amtsgericht Obernburg / Registernummer: 390

©2024 Bahnfrei Kleinwallstadt 1928 e. V.

  • Follow us on Facebook
  • Follow us on Instagram
  • Watch our Livestreams
bottom of page